Nicht nur die richtige Schuhgröße ist ein relevanter Faktor für einen guten Sitz des Schuhs, sondern auch die passende Schuhweite spielt eine wichtige Rolle beim Schuhkauf.
Die passenden Schuhe finden
Nicht nur die richtige Schuhgröße ist ein relevanter Faktor für einen guten Sitz des Schuhs, sondern auch die passende Schuhweite spielt eine wichtige Rolle beim Schuhkauf.
Die passenden Schuhe finden
Nicht nur die richtige Schuhgröße ist ein relevanter Faktor für einen guten Sitz des Schuhs, sondern auch die passende Schuhweite spielt eine wichtige Rolle beim Schuhkauf.
Wie ermittle ich meine Schuhweite und Schuhgröße?
Um die Schuhweite zu ermitteln, wird diese in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, die mit der Bezeichnung eines Buchstabens einhergeht, wie zum Beispiel "Schuhweite G" oder "Schuhweite H". Zu den jeweiligen Schuhweiten und der Buchstabenbezeichnung werden dann erfahrungsgemäß bestimmte Fuß-Typen zugeordnet. Bei diesem Schema fängt die Skala dann üblicherweise bei "schmalen Füßen" mit der "Schuhweite F" an, gefolgt von "normale Füße für Schuhweit G", dann "kräftige Füße für Schuhweit H, weiter zu "überbreite Füße für Schuhweite K" bis hin zu "Hallux Valgus-Füße für Schuhweite V".
schmale Füße > Schuhweite F
normale Füße > Schuhweite G
kräftige Füße > Schuhweite H
überbreite Füße > Schuhweite K
ideal für Hallux Füsse > Schuhweite V
Schritt für Schritt zur richtigen Schuhgröße
1. Ihre Schuhgröße richtig messen
Da Füße sich im Laufe des Lebens verändern können, ist das regelmäßige Messen unbedingt notwendig. Wie Sie Ihre Schuhgröße richtig messen können, zeigen unsere MONA Experten auf der Seite rund um das Thema Größen messen:
2. Welche Schuhweite für welchen Fuß?
Schuhweite
Eigenschaften & Empfehlung
zu den Schuhweiten
F
Normale Schuhweite für eher schlanke und normale Füße
Es ist wichtig die richtige Schuhweite zu ermitteln, um optimal sitzende Schuhe für sich zu finden! Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihre Schuhweite ermitteln.
3. Tipps für Ihren Schuhkauf
Die richtige Tageszeit: Am besten werden Schuhe am Nachmittag anprobiert, denn mit zunehmender Belastung über den Tag können Füße anschwellen und Wasser kann sich einlagern. Kauft man Schuhe spät am Tag, geht man sicher, dass sie zu jeder Tageszeit perfekt passen.
3.1 Material und Verarbeitung
Seit Jahrhunderten ist Leder das Material der Wahl bei der Schuhherstellung, doch auch Lederimitat, Stoff und Gummi finden immer häufiger Anwendung. Echtes Leder ist atmungsaktiv, schmiegt sich im Laufe der Zeit an den Fuß an und wird bei richtiger Pflege sogar noch schöner. Stoffschuhe sind sehr robust, pflegeleicht und luftig – allerdings nicht wasserfest. Gummi hält Feuchtigkeit ab und ist leicht zu reinigen. Um welche Art von Obermaterial es sich handelt, können Sie den Schuh-Symbolen auf der Innenlasche entnehmen.
3.2 Schuh-Symbole
4. So pflegen Sie Ihre Schuhe optimal
Tragepausen einlegen: Vor allem Schuhe aus Leder sollten nicht täglich getragen werden. Mindestens 24 Stunden sollten verstreichen, bevor sie wieder getragen werden, um die Fußfeuchte völlig verdunsten zu lassen. So bleibt der Tragekomfort erhalten und Verschleiß sowie unangenehmen Gerüchen kann vorgebeugt werden.
Verwenden Sie Einlegesohlen: Diese erhöhen zum einen den Tragekomfort und nehmen zum anderen Nässe vom Fuß auf. Sie können im Gegensatz zur eigentlichen Sohle häufig gewechselt werden und zum Auslüften entnommen werden.
Verwenden Sie Schuhspanner aus Holz und mit verstellbarem Vorderteil: Während der Tragepausen können diese überschüssige Feuchte aufnehmen. Außerdem vermeiden sie tiefe Gehfalten, da sich das Material beim Trocknen nicht zusammen ziehen kann. Schuhspanner sollten perfekt passen, um die Form des Schuhs zu erhalten.
Bewahren Sie Ihre Schuhe an einem staubfreien Ort auf. Sehr hochwertige Schuhe können nach dem Auslüften auch im Original-Karton aufbewahrt werden.
Reinigen und pflegen Sie Ihre Schuhe regelmäßig in Abständen von drei Wochen. Nur so können Sie gewährleisten, dass Ihre Schuhe lange gut aussehen, komfortabel und atmungsaktiv bleiben. Vor allem Echtlederschuhe weisen ein sehr hohes Pflegebedürfnis auf, da dem Material während der Gerbung sämtliches Wasser und Fett entzogen wurde.
4.1 Tipps für Ihre perfekte Schuhpflege
Die regelmäßige Zufuhr von Fetten und Ölen verhindert, dass das Material brüchig und rissig wird. Dabei müssen Echtlederschuhe anders behandelt werden als solche aus Kunstleder. Auch Rauleder bedarf einer anderen Pflege.
Allgemein müssen diese vier Schritte für eine angemessene Pflege eingehalten werden:
Befreien Sie Ihre Schuhe zu Beginn von allem Schmutz
Danach pflegen Sie die Schuhe mit Schuhcreme
Im Anschluss pflegen Sie Ihre Schuhe mit Wachs
Der letzte Schritt ist das Polieren. Polieren Sie Ihre Schuhe sanft zum Abschluss
4.2 Auf das müssen Sie besonders achten:
Lederschuhe pflegen: Beachten Sie, dass nur echte Lederschuhe zusätzlich mit einer dünnen Schicht Wachs behandelt werden.
Kunstleder sollte immer mit öl-freien Produkten gepflegt werden, da ansonsten eine Ölschicht auf dem Material verbleibt.
Rauleder wird nicht mit Schuhcreme behandelt. Nur sehr robuste Schuhe aus Rauleder (zum Beispiel Wanderschuhe) können mit extra Lederfett behandelt werden. Das Aufrauen mit einer Nubukbürste ist bei dieser Art Leder unbedingt notwendig, um die Struktur der Fasern und die charakteristische Oberfläche beizubehalten.
Lackleder bedarf spezieller Pflegeprodukte, mit denen der Schuh auf Hochglanz poliert werden kann.
Stoffschuhe reinigen: Oft lassen sich Stoffschuhe in der Waschmaschine reinigen. Geben Sie die Schuhe in einen Beutel und waschen Sie weitere Textilien (etwa den Badevorleger) mit, sodass die Maschine geschont wird.
Jede Art von Schuh sollte direkt nach dem Kauf imprägniert werden. Und auch bei jedem Putzen und Pflegen des Schuhs sollte er imprägniert werden. Das verhindert, dass Schmutz sich festsetzen kann und Feuchte in das Material eindringt. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Schuhe Ihnen lange erhalten bleiben. Hier gelangen Sie zu den Schuh-Pflegemittel
0180-536 30Bestellhotline 0180-536 30 täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
(14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus allen deutschen Netzen)