Wir Frauen tragen unsere BHs den ganzen Tag am Körper. Da ist es besonders wichtig, dass alles richtig sitzt und uns nichts einschränkt. Die Auswahl, die sich uns bietet, ist fast unbegrenzt - von sportlich bis romantisch finden sich wunderschöne Designs. Das zum eigenen Geschmack passende Modell ist oft schnell gefunden, nur die Größenauswahl ist manchmal alles andere als einfach.
Was die Auswahl erschwert, ist das komplizierte BH-Größensystem mit seinen Umfängen, Cup- und Kreuzgrößen. Anders als bei normalen Konfektionsgrößen ist es bei den Büstenhaltern nicht so leicht, schnell eine Nummer größer oder kleiner zu finden. Viele Kundinnen stehen dann ratlos vor der Größenangabe. Die 80B, die sie seit Jahren tragen, passt nicht mehr wirklich. Aber welche Größe ist die richtige? Hier hilft nur noch die Beratung durch Wäsche-Experten. In diesem Ratgeber haben wir für Sie Tipps und Hinweise zusammengestellt, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen sollen. Sie erfahren, wie Sie Ihre BH-Größe ermitteln und wie Sie einen Büstenhalter finden, der perfekt zu Ihrer Figur und Ihrem Kleidungsstil passt.
Im Allgemeinen sorgt ein gut sitzender BH für Halt, ein schönes Dekolleté und hübsche Formen. Doch es geht nicht nur um Schönheit, Selbstbewusstsein und einen attraktive Büste Es geht vor allen Dingen um Komfort! Das Kleidungsstück sollte perfekt sitzen und nicht drücken oder rutschen. Und auch die Gesundheit spielt eine wesentliche Rolle. Besonders bei einer großen Oberweite kann es zu unangenehmen Begleiterscheinungen kommen, wenn die Büste nicht optimal gestützt wird. Haltungsschäden sowie Nackenverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen können die Folgen sein.
Um einen passenden Büstenhalter zu finden, gilt es, die eigenen Körpermaße zu ermitteln, insbesondere den Unterbrustumfang und den Brustumfang. Wie Sie Ihre BH-Größe messen, erfahren Sie hier .
Beim Kauf eines neuen Brusthalters orientieren sich Frauen selten an verschiedenen Zentimeter-Angaben. Gängige Größen lauten beispielsweise 75A, 80B oder 90F. Die Zahl steht dabei für den Unterbrustumfang. Wie oben in der Größentabelle zu sehen ist, werden die Werte standardmäßig in Fünferschritten gerundet auf 75, 80, 85 usw. Die Großbuchstaben kennzeichnen die Körbchengröße. Diese ergibt sich aus dem Unterschied zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang. Die folgende Übersicht zeigt die gängigen Größen:
Unterschied zwischen Brustumfang und Unterbrustumfang | Empfohlene Körbchengröße |
---|---|
8 bis 11 cm | AA |
12 bis 13 cm | A |
14 bis 15 cm | B |
16 bis 17 cm | C |
18 bis 19 cm | D |
20 bis 21 cm | E |
22 bis 23 cm | F |
Büstenhalter sind besondere Wäschestücke, die aus empfindlichen Materialien bestehen und daher sorgsam behandelt werden sollten. Damit Ihr Lieblings-BH gut in Form bleibt und Sie lange Freude daran haben, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten:
Was mache ich, wenn ...
... das Unterbrustband nach oben rutscht?
Dies kann der Fall sein, wenn das Band zu weit ist. Wenn der BH ansonsten gut passt, wählen Sie ein Modell mit geringerem Umfang, also die kleinere Kreuzgröße, zum Beispiel statt der 85B eine 80C.
... die Bügel unter der Brust Abdrücke hinterlassen?
Der Büstenhalter liegt zu eng am Körper an. Wenn die Cups optimal passen, wählen Sie ein Modell mit weiterem Unterbrustumfang, also die größere Kreuzgröße. Beispielsweise statt der 80B eine 85A.
... wenn das Unterbrustband vom Körper absteht?
Die Körbchengröße ist zu klein gewählt. Nehmen Sie ein Modell mit größerem Cup und gleichem Unterbrustumfang, zum Beispiel 80C statt 80B.
Auch wenn Sie die richtige Größe ausgewählt haben, kann es sein, dass der Büstenhalter einfach nicht perfekt sitzt. Denken Sie daran, dass die Hersteller mit genormten Standardgrößen arbeiten. Unsere Körper sind und bleiben jedoch individuell. Ob ein BH optimal passt oder nicht, kann auch vom Schnitt des Modells abhängen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung