• Kostenlose Rücksendung
  • Bequemer Kauf auf Rechnung
  • Aktuelle Modetrends
20€ Gutschein auf das gesamte Sortiment |Code: ZWAD 1
Zum 2. Advent 🕯🕯: 20€ Gutschein auf das gesamte Sortiment |Code: ZWAD 1

Textilpflege Pflegesymbole

Kategorien

Das Textilpflege 1x1: Die wichtigsten Pflegekennzeichen und -tipps

Sie fragen sich: Was bedeuten die einzelnen Waschsymbole? Wie bekomme ich weisse Wäsche wieder richtig weiss und kann man Wäsche in der Wohnung trocknen? Wie hänge ich meine Wäsche richtig auf? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in unserem Ratgeber auf den Grund – damit Ihre Lieblingsteile mit der richtigen Textilpflege Ihnen lange erhalten bleiben!

Textilpflege alles rund um die Pflege von Textilien

Inhaltsverzeichnis

Pflegesymbole und ihre Bedeutung

Die Bedeutung der Pflegesymbole ist ausschlaggebend, wenn Ihre Kleidung nach der Wäsche nicht zwei Größen kleiner oder im wilden (ungewollten) Batik-Look aus der Waschmaschine kommen soll. Es ist kein Wunder, dass Sie bei all den Pflegehinweis-Symbolen einmal den Überblick verlieren. Runde Pflegesymbole stehen für Wäsche, die unbedingt in die Reinigung muss. Dreieckige Waschmaschinen-Zeichen verdeutlichen, dass Kleidung nur mit bestimmten oder keinen Bleichmitteln in Berührung kommen darf. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Wäsche-Zeichen und Ihre Bedeutung vor. Sie erhalten eine ausführliche Erklärung rund um die einzelnen Symbole und Wäschezeichen, die sich auf dem Etikett des Herstellers befinden.

Die wichtigsten Textilpflegesymbole

Textilpflege Waschsymbole zwei Hände checken den Zettel am Kleidungsstück

Wir entschlüsseln für Sie die wichtigsten Textilpflege-Symbole. Denn: Nicht selten gleichen die kleinen Piktogramme mysteriösen Hieroglyphen. Angeordnet sind Letztere immer in derselben Reihenfolge: Nach der Kategorie ‚Waschen‘ folgen die Kategorien ‚Bleichen‘, ‚Trocknen‘, ‚Bügeln‘ und ‚Chemische oder Professionelle Reinigung‘. Welche Bedeutung die einzelnen Waschmaschinen-Zeichen haben erläutern wir in den nächsten Abschnitten.

Pflegesymbol: Waschen

Textilpflege Symoble 30 Grad Tempeatur Schonwaschgang Feinwaschprogramm Handwäsche

Wäsche-Waschen Zeichen: Die Symbole zum Wäsche waschen zählen zu den wichtigsten Textilpflege-Symbolen, die mit einem Bottich dargestellt werden. Bei dem 30 Grad Wäsche-Zeichen zeigt der Bottich beispielsweise eine 30 an. Gemeint ist damit die maximale Temperatur, bei der das Textil in der Waschmaschine im Normalwaschgang gewaschen werden darf. Dasselbe gilt für die weiteren Temperaturen 40, 60 und 95 Grad. Weisen die Pflegesymbole für Textilien einen Bottich mit Gradzahl und einem Strich auf, muss das Kleidungsstück im Schonwaschgang oder Pflegeleichtprogramm gewaschen werden. Doch was bedeutet eigentlich Waschen im Schongang? Beim Schonwaschgang wählen Sie ein Spezial-Programm, das empfindliche Materialien schont. Dabei sollten Sie nicht nur die richtige Gradzahl beachten, sondern die Waschmaschine auch nur bis zur Hälfte füllen. Befinden sich unterhalb des Bottichs zwei Striche, sollten Sie Ihre Wäsche im Spezialschonwaschgang wie dem Feinwasch- oder Wollprogramm waschen und nicht in der Waschmaschine schleudern, wie es auch die Zeichen auf dem Herstelleretikett zeigen. Die Waschmaschine sollten Sie nur bis zu einem Drittel füllen. Mit Spezialprogrammen müssen Sie sich gar nicht erst auseinandersetzen, wenn über dem Bottich eine Hand eingezeichnet ist. Das Handwäsche Waschmaschinen-Zeichen zeigt nämlich an, dass die betreffenden Stoffe oder Kleidungsstücke ausschließlich per Hand gewaschen werden dürfen – hierzu zählen oftmals:

  • Seide
  • Spitze
  • Kaschmir

Ist das Waschsymbol durchgestrichen, darf das Textil nicht gewaschen werden. Konsultieren Sie im Anschluss die Wäschezeichen zur professionellen Nass- oder Trockenreinigung.

Waschsymbol: Schleudern

Textilpflege Waschsymbole Maximale Trommeldrehung Moderater Schleudergang Nicht Schleudern

Auf dem Pflegeetikett werden Sie kein gesondertes Schleuder-Symbol finden. Das Nicht-Schleudern Zeichen ist zugleich das Waschzeichen. Die oben angeführten Varianten geben an, wie empfindlich das zu behandelnde Material bei der Textilpflege ist. Befindet sich unter dem Bottich-Symbol kein Strich, kann die Kleidung bei maximaler Trommeldrehung geschleudert werden. Ein Strich unter dem Bottich zeigt an, dass ein Schonwaschgang mit moderatem Schleudergang gewählt werden kann. Zwei Striche unter dem Bottich signalisieren, dass die Kleidung mit einem besonders schonenden Waschgang gewaschen und nicht geschleudert werden darf.

Pflegesymbol: Bleichen

Textilpflege Waschsymbole Bleichen Sauerstoff-oder-Chlor Nur-Sauerstoff Nicht-Bleichen

Das Dreieck-Symbol auf dem Wäsche-Etikett steht für die Kategorie ‚Bleichen‘. Gebleicht werden können Materialien mit Sauerstoff oder mit Chlor. Daher ist zu beachten, welche weiteren Symbole sich innerhalb des Dreieckes befinden. Ein leeres Dreieck bedeutet: Das Kleidungsstück kann sowohl mit Sauerstoff als auch mit Chlor gebleicht werden. Befinden sich zwei parallele, schräg verlaufende Striche im Dreieck, ist ausschließlich Sauerstoff als Bleichmittel erlaubt. Ist das Dreieck durchgestrichen, darf das Textil nicht gebleicht werden.

Waschsymbol: Trockner-Symbol

Textilpflege Waschsymbole für den Trockner 60-Grad-Schongang 80-Grad-Standardgang Kein-Trockner Natürliches-Trocknen Wäscheleine Wäscheleine-Tropfnass Liegend-Trocknen Liegend-Tropfnass

Was Sie außerdem bei der Textilpflege beachten sollten: Das Trockner-Zeichen. Auf dem Textilpflege-Etikett können Ihnen acht verschiedene Trockner-Symbole begegnen. Diese können in zwei Kategorien unterteilt werden: Natürliches Trocknen der Wäsche und Wäschetrocknen im Wäschetrockner. Letzteres wird mit einem Kreis innerhalb des Quadrats dargestellt. Beim Trommeltrocknen sollten Sie einen Schonwaschgang bei maximal 60 Grad wählen, wenn sich innerhalb des Kreises ein Punkt befindet. Bei maximal 80 Grad und mit dem Standardprogramm kann das Textil getrocknet werden, wenn im Kreis zwei Punkte eingezeichnet sind. Sind sowohl der Kreis als auch das Quadrat durchgestrichen, sollten Sie Ihre Wäsche nicht in die Trommel geben – dann ist natürliches Trocknen die bessere Option. Das zugehörige Piktogramm ist ein Quadrat mit Strich. Wie Sie Ihre Wäsche dann richtig aufhängen? Darüber gibt der Strich innerhalb des Quadrats Aufschluss: Ist er vertikal, sollten Sie Ihre Wäsche auf der Wäscheleine trocknen, bei zwei vertikalen Strichen sollte die Wäsche dabei sogar tropfnass sein. Ein waagerechter Strich zeigt an, dass Ihre Kleidung im Liegen trocknen sollte. Bei zwei waagerechten Striche sollte die Wäsche dabei tropfnass sein.

Textilpflege Wäsche trocknen

Wie trockne ich schnell und richtig Wäsche in der Wohnung oder im Freien?

Sie haben Ihre Wäsche-Anleitung entziffert und herausgefunden, dass das Trocknen im Wäschetrockner nicht erlaubt ist. Nun fragen Sie sich: Wie kann ich dennoch schnell meine Wäsche trocknen? Kann ich meine Wäsche in der Sonne trocknen oder darf diese überhaupt UV-Licht ausgesetzt sein? Generell gilt für die Textilpflege: Ihre Wäsche sollte niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Die UV-Strahlen bleichen deren Farbe aus – die Feuchtigkeit in den Fasern verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Sie sollten Ihre Wäsche daher unbedingt auf links drehen und im Schatten aufhängen. Ihre Wäsche auch im Winter draußen zu trocknen, ist keine gute Idee. Zumindest sollten Sie das Wäsche-Trocknen im Winter erst ab Minusgraden in Betracht ziehen. Erst dann gelingt das sogenannte Frosttrocknen – Ihre Wäsche gefriert zunächst, trocknet anschließend aber aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit. Alternativ können Sie Ihre Kleidung Indoor trocknen. Doch: Wie lange braucht Wäsche zum Trocknen in der Wohnung und wie trocknet Wäsche in der Wohnung am besten? Die Zimmertemperatur sollte mindestens 20 Grad betragen. Unbeheizte Räume sind hingegen ungeeignet, da kalte Luft kaum Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese sammelt sich gegebenenfalls an Ihren Wänden und kann zur Schimmelbildung beitragen. Ebenso wichtig ist auch der Standort Ihres Wäscheständers, der zum offenen Fenster hin aufgestellt werden sollte. Damit kann die Luft ungehindert hindurchziehen, potentieller Schimmelbildung wird entgegengewirkt.

Textilpflege-Symbol: Bügeln

Textilpflege Symbole Bügeln 110-Grad-ohne-Dampf 150-Grad-maximal 200-Grad-maximal Nicht-Bügeln

Das Textilpflege-Symbol ‚Bügeln‘ wird durch ein Bügeleisen dargestellt. Dabei gibt die Anzahl der Punkte die maximale Bügel-Temperatur an.

  • Ein Punkt bedeutet, dass das Kleidungsstück bei maximal 110 Grad und ohne Dampf gebügelt werden kann.
  • Bei zwei Punkten kann es bei maximal 150 Grad gebügelt werden.
  • Bei drei Punkten beträgt die maximale Temperatur 200 Grad.
  • Ist das Symbol durchgestrichen, darf das Textil nicht gebügelt werden.

Professionelle Textil-Pflegesymbole

Textilpflege professionelle Symbole Professionelle-Reinigung Trocken-Reinigung Schonverfahren Nassreinigung

Nun fragen Sie sich: Wie reinigt man Wäsche, die man nicht waschen darf? Diese Kleidung kann in die Reinigung gegeben werden. Die professionelle Reinigung der Kleidung wird durch einen leeren Kreis dargestellt. Wie die Kleidung genau zu reinigen ist, verdeutlichen die weiteren Symbole im Kreisinneren. ‚P‘ und ‚F‘ stehen für die Trockenwäsche Ihrer Kleidung im normalen Verfahren. Ein Strich unterhalb des Zeichens gibt an, dass ein Schonverfahren mit geringerer Beanspruchung und reduzierter Feuchtigkeitszugabe oder Temperatur anzuwenden ist. Doch wie funktioniert eine Trockenreinigung? Die Textilien kommen im Trockenreinigungsverfahren nicht mit Wasser in Berührung, wodurch ein Aufquellen der Fasern verhindert wird. Stattdessen werden Lösungsmittel eingesetzt, die Flecken und Schmutz entfernen. Die Alternative zur Trockenreinigung ist die Nassreinigung. Ein ‚W‘ gibt Aufschluss darüber, ob Textilien im Nassreinigungsverfahren behandelt werden können.

Flecken wieder entfernen!

Wie bekomme ich bestimmte Flecken wieder aus der Kleidung?

Eine kleine Unachtsamkeit – schon sind Flecken auf Ihrer Kleidung. Jetzt gilt es, die Flecken schnell zu entfernen, bevor sie eintrocknen und ein ewiges Andenken bleiben. Mit unseren natürlichen Fleckenentfernern sagen Sie Verunreinigungen erfolgreich den Kampf an!

TextilpflegeRotweinflecken entfernen

  • Rotweinflecken entfernen: Sie gönnen sich zum Feierabend ein Glas Rotwein, um sich zu entspannen. Ehe sie sich versehen, landet der edle Tropfen auf Ihrer Bluse. Jetzt fragen Sie sich: Wie reinige ich Textilien mit Rotweinflecken mit natürlichen Hausmitteln? Die Antwort hängt für die richtige Textilpflege vom jeweiligen Material ab. Denn: Bei empfindlichen Textilien sollten Sie ausschließlich schonende Hausmittel einsetzen und zunächst das Pflege-Etikett konsultieren. Eine Fleckenbehandlung mit Salz werden Ihnen die meisten empfehlen. In der Tat löst der Haushaltshelfer die Farbpigmente aus der Kleidung und saugt den Rotwein auf. Allerdings sollten Sie den Rotweinfleck vorher mit einem Papiertuch abtupfen und den Trick nicht bei farbempfindlichen Textilien einsetzen. Das Salz könnte diese ausbleichen – damit würde nicht nur der Fleck verschwinden, sondern auch die wunderschöne Farbgebung des Textils! Bei empfindlichen Textilien wie Kaschmir, Seide und Co. hilft Trockenshampoo. Sprühen Sie den Fleck damit ein und bürsten Sie das Shampoo anschließend vorsichtig aus.

Textilpflege  Blutflecken entfernen

  • Blutflecken entfernen: Gelangt Blut auf Ihre Kleidung, Tischwäsche oder andere Textilien, sollten Sie schnell handeln. Frische Blutflecken sollten Sie umgehend mit Wasser ausspülen. Dieses sollte unbedingt kalt sein – durch heißes Wasser verbindet sich das im Blut enthaltene Protein nämlich mit dem Gewebe. Anschließend können Sie der Textilpflege-Anleitung entnehmen, ob das Kleidungsstück mit einem chemischen Fleckenentferner oder Waschpulver vorbehandelt werden darf. Waschen Sie es anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine – ebenfalls unter Berücksichtigung der Waschanleitung. Ist der Blutfleck bereits eingetrocknet, schaffen Hausmittel wie Flüssigseife, Salz und Zitronensaft Abhilfe. Ein kaltes Wasserbad mit Flüssigseife oder Salz sowie das Beträufeln mit Zitronensaft können Wunder bewirken. Nicht aber bei empfindlichen Materialien: Hier sollten Sie auf enzymhaltige Waschmittel und aggressive Hausmittel oder Fleckenentferner verzichten. Achten Sie bei Letzteren auf die Gebrauchsanweisung. Sind diese für die betreffende Stoffart geeignet, sollten Sie sie dennoch an einer unauffälligen Stelle vorab testen. Ist der Fleckenentferner nicht für empfindliche Stoffe geeignet, können Sie diese in Wasser einweichen. Generell in kaltes Wasser – in einem lauwarmen Wasserbad nur, wenn der Blutfleck bereits eingetrocknet ist.

Textilpflege Fettflecken entfernen

  • Fettflecken entfernen: Bei sämtlichen Hausmitteln gilt: Testen Sie diese vorab unbedingt an einer unauffälligen Stelle! Fettflecken entfernen Sie aus Ihrer Kleidung und Heimtextilien mithilfe folgender Sofortmaßnahme: Geben Sie etwas Mehl, Talkumpuder, Backpulver oder Kartoffelstärke auf den Fleck. Lassen Sie das Hausmittel Ihrer Wahl einige Minuten einwirken und tragen Sie es dann ab. In einem zweiten Schritt können Sie den Fleck mit Spülmittel, Waschmittel oder Handseife und warmem Wasser vorsichtig bearbeiten. Sollte er danach immer noch sichtbar sein, können Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine bei der höchstmöglichen Temperatur waschen – die maximale Waschtemperatur entnehmen Sie bitte dem Textilpflege-Etikett. Mit dieser Vorgehensweise können Sie auch Ölflecken aus Ihrer Kleidung entfernen. Alternativ können Sie den Fettfleck mit etwas Alkohol beträufeln oder ein Baumwoll-Tuch darin tränken und den Fleck damit bearbeiten. Bei empfindlichen Stoffen ist es ratsam, einen speziellen Fleckenentferner zu kaufen, dessen Materialverträglichkeit bestätigt ist. Unser Tipp: Mit dem zuvor genannten Backpulver oder Natron können Sie auch Sonnencreme-Flecken entfernen.

Textilpflege Kugelschreiber-Flecken entfernen

  • Kugelschreiber entfernen: Kugelschreiberflecken auf Ihrem Lieblingsoberteil? Kein Problem. Mit den folgenden Tipps können Sie Kugelschreiber-Flecken einfach aus der Kleidung entfernen! Beispielsweise, indem Sie etwas Zitronensaft oder Essigessenz auf den Fleck geben und diesen danach sachte ausbürsten. Psst: Legen Sie unempfindliche Kleidung in Essigessenz ein, können Sie auch gelbe Schweißflecken damit entfernen. Von Kugelschreiber-Flecken befreien Sie Kleidungsstücke außerdem, indem Sie diese in Milch einweichen und den Fleck mit einer kleinen Bürste bearbeiten. Danach können Sie diese wie gewohnt mit der Textilpflege in der Waschmaschine waschen.

Textilpflege Kaffeeflecken entfernen

  • Kaffeeflecken entfernen: Eigentlich ist der morgendliche Kaffee ein Genuss – bis er auf dem Büro-Outfit landet. Kaffeeflecken können Sie mit etwas Natron oder Soda entfernen. Streuen Sie etwas davon auf den Fleck und lassen Sie es einwirken. Sie sollten bei der Textilpflege allerdings beachten, dass beide Hausmittel eine bleichende Wirkung haben, weswegen dieser Trick nur bei heller Kleidung zu empfehlen ist.

Textilpflege Grasflecken entfernen

  • Grasflecken entfernen: Wer kennt es nicht – die Kinder spielen im Gras oder Sie selbst haben nach dem Picknick im Grünen Grasflecken auf der geliebten Jeans entdeckt. Mischen Sie zwei Esslöffel Zucker mit etwas Wasser und applizieren Sie die Mischung auf den Grasfleck. Lassen Sie das Hausmittel etwa eine halbe Stunde einwirken und waschen Sie Ihre Kleidung gemäß Waschanleitung in der Waschmaschine. Bei Grasflecken auf der Jeans hilft auch Gallseife. Letztere ist auch ein wahres Wundermittel, um Make-up Flecken zu entfernen!

Textilpflege Wasserflecken entfernen

  • Wasserflecken entfernen: Geben Sie etwas Essig in lauwarmes Wasser und legen Sie Ihre Kleidung darin ein.

Textilpflege weiße Wäsche

Wie bekomme ich weiße Wäsche wieder weiß?

Sie fragen sich: Wie wasche ich weiße Wäsche richtig? Wie Sie Ihre weiße Wäsche waschen, damit diese strahlend weiß bleibt und selbst das verfärbte T-Shirt wieder weiß wird? Ganz einfach: Sortieren Sie Ihre Wäsche vorab und waschen Sie weiße Wäsche niemals mit bunten Kleidungsstücken. Zu Letzteren zählen auch weiße Ober- und Unterteile mit Streifen oder einem anderen farbigen Muster.

Weiße Wäsche in der Waschmaschine richtig waschen!

Textilpflege Waschmaschine und Waschmittel

Wie wäscht man weiße Wäsche in der Waschmaschine?

Waschen Sie weiße Kleidung zudem mit Vollwaschmittel, welches Bleichmittel enthält und die Strahlkraft Ihrer hellen Kleidung erhält. Die Bleichwirkung entfaltet sich erst ab 40 Grad und ist mit zunehmender Gradzahl stärker. Diese Empfehlung gilt allerdings nicht für empfindliche Stoffe wie Seide – diese sollten stets mit Fein- oder Seidenwaschmittel gewaschen werden.

Unsere anderen Textilpflege-Ratgeber:

Lust auf Shopping? - Damenmode bei MONA - Klick hier!


waiting...

Newsletter Anmeldung

Newsletter Anmeldung

  • Aktuelle Modetrends
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Stylingtipps von Modeexperten

Newsletter Anmeldung

* Pflichtfeld
Kontakt
0180-536 30Bestellhotline 0180-536 30 täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. (14 Cent/Minute inkl. MwSt. aus allen deutschen Netzen)
Sicher bezahlen
  • Rechnung
  • Raten- zahlung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
Shopping App
  • App Store
  • Play Store
Unsere Partner
Sicher Einkaufen
  • EHI
  • TS
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. 6,99 € Versandkosten je Bestellung.